Sie finden uns auf folgenden Veranstaltungen
Das Rad der Zeit wird um 700 Jahre zurückgedreht: Rund um die Burg Bodenteich und in den Seewiesen findet der mittelalterliche Markt der Fogelvreien statt. Zur Walpurgisnacht am 30. April wird die Burg in mystisches Licht getaucht.
Mehr als drei Dutzend Gewerke bieten einen Einblick ins mittelalterliche Wirtschaftsleben. Gaukler, Musikanten und Spielleute kurtzweylen auf das Beste. Soweit das Auge reicht stehen die Zelte der Heerlager mit Rittern und Edeldamen in den Seewiesen am Fuße der Burg. Gleich einem lebendigen Museum findet sich hier ein reisender Tross auf der Rast. Beim Ritterturnier werden hoch zu Roß die Exercicien der Geschicklichkeiten, aber auch das hohe Gestech mit der Lanze gezeigt. Möge der beste Ritter siegen!
Familienfreundlichkeit steht auf den Fahnen des Veranstalters ‘Fogelvrei Produktionen’ – so gibt es zahlreiche Aktionen für Kinder. Am 1. Mai ist Familientag mit speziellen Angeboten – kurzum, es lohnt sich ein Besuch auf der Burg auch für mehrere Tage für jene, die von auswärts anreisen, denn jeder Tag bietet ein anderes Programm…
Wann:
27. April: Sa.: 13 – 22 Uhr Mittelaltermarkt, Heerlagertreiben und Ritterturnier
28. April: So.: 11 – 20 Uhr Mittelaltermarkt, Heerlagertreiben und Ritterturnier
30. April: Di.: 18 – 00 Uhr Marktspektakel und Walpurgisnacht
1. Mai : Mi.: 11-19 Uhr Marktspektakel und Heerlagertreiben auf den Seewiesen
Info: Fogelvrei / Bad Bodenteich / Routenplaner Google Maps
Der Tradition entsprechend, sollt ihr Euch gemeinsam mit den Krämern, Hökerern, Handwerksmeistern, Garköchen, Tavernenwirten, Spielleuten, Gauklern, der Kumpanei Kramer Zunft und Kurtzweyl e.V., auf eine vergnügliche und spannende Reise begeben, in eine längst vergangene Zeit.
So macht Euch auf den Weg, um mit feinen Sinnen zu erleben, wie meisterliches Handwerk vor den Augen geschieht, Krämer und Hökerer den guten Handel führen, Garköche und Tavernenwirte sich um leibliches Wohl kümmern, Orientalen Euch umschmeicheln mit köstlichen Spezereien.
Wann: 27.- 28.04. sowie 30.04.- 01.05.13, täglich 11:00 – 20:00
Info: Kramer Zunft und Kurtzweyl / Routenplaner Google Maps
Die Historische Ostermesse ist neben den Leipziger Markttagen mittlerweile eine Institution für Leipziger und seine Ostergäste. Seit 1996 ist, in enger Zusammenarbeit mit dem Leipziger Marktamt der Historienveranstalter “Heureka-Leipzig” bemüht diese Veranstaltung überregional bedeutsam zu gestalten. Die typischen heurekanischen Bauten haben in der mittelalterlichen Szene massgegebend einen eigenen Baustil erzeugt. Die Hauskapelle “In Validus” und die Schmierenkomödianten “Rokus Kokus” werden am Osterwochenende die Musik der fahrenden Spielleute und Schauspielereien, welche für die Ostermessen vor 500 Jahren überliefert sind, lautstark und zotig vortragen. Für Kinder bis 6 Jahre gibt’s am Ostersonntag traditionell, von den Marktkindern versteckt, von 10 bis 11 Uhr Ostereiersuchen rund um den Kinderkletterdrachen “Fridolin“ und den Heurakahn “Arche Medes”, mitten auf dem Marktplatz.
Reichlich Neuigkeiten, Couriositäten, Jongleure, Komödianten, Musikanten, deftig Speis der Garküchen und labender Trunk der Tavernen laden ein, zu einem Bummel in die Leipziger Innenstadt. Das Spektakel beginnt am Montag, den 25.3. zur 10ten Stund am Morgen.
Wann: 25.03.- 01.04.13 (außer Karfreitag!), täglich von 10:00 – 20:00
Info: Heureka Leipzig / Routenplaner Google Maps
Ein wahrer Schatz ist der alljährlich stattfindende Weihnachtsmarkt der Kreisstadt Siegburg. Auf dem zentralen Marktplatz gelegen und liebevoll dekoriert, zieht er all jene an, die Handgearbeitetes schätzen und sich an Darbietungen der Musikanten und Gaukler erfreuen mögen.
Speziell für Kinder gibt es vieles zu entdecken: es gibt Führungen für Schulklassen und Wettkämpfe für kleine Ritter. Das Stadtmuseum hat ein besonderes Angebot, überhaupt scheint dieser Markt mit seiner Stadt zu verschmelzen…
Wann: 01.- 23.12.12, täglich 11:00 – 20:00
Info: Kramer Zunft und Kurtzweyl / Kreisstadt Siegburg / Routenplaner Google Maps
Stimmungsvolle Weihnachtswelt mit vielen Ständen und weihnachtlichen Genüssen.
Das Veranstaltungsgelände erstrahlt in verschiedenen Farbtönen, die hohen Pappeln werden liebevoll mittels Lichtschläuchen und Farbstrahlern illuminiert und geben dem Gelände eine ganz eigene, friedliche und wunderschöne Atmosphäre. Der Besucher taucht ein in ein Meer aus Licht, Kerzen, Feuerkörben, Fackeln und verschiedenen Feuern und kann den angestauten Weihnachtsstress hinter sich lassen. Auch die Stände werden in das Lichtkonzept integriert und ergänzen die Installationen in den Bäumen durch eigene Fackeln, Kerzen und Lichtschläuchen, welche zusammen mit der weihnachtlichen Dekoration ein wunderschönes Bild ergeben. Durch die umfangreiche atmosphärische Beleuchtung wirkt der Pappelwald und das gesamt Gelände schon von weitem so dass alle Autofahrer welche an der Planwiese vorbei fahren schon von weitem die einladende und festliche Beleuchtung und Illumination der Telgter Planwiese erkennen und bewundern können.
Auch in diesem Jahr wird der Nikolaus auf der Weihnachtsbühne der Planwiese erscheinen und alle anwesenden Kinder mit kleinen Süßigkeiten überraschen und erfreuen. Wie bereits in den vergangenen Jahren wird auf der Bühne ein abwechslungsreiches Programm bestehend aus den Top-Bands der MPS-Szene, Gauklern, Jongleuren und einer wunderschönen Feuershow geboten. Für die kleinen Gäste wird das gigantische Bällchenbad wieder aufgebaut, hier können sich die Jüngsten austoben und ein Bad im Goldschatz geniessen. Wer einfach nur entspannen will, lauscht abenteuerlichen Berichten des Geschichtenerzählers.
Wann: 30.11.- 02.12.12, 07.- 09.12.12, 14.- 16.12.12 und 21.- 23.12.12
Info: MPS / Routenplaner Google Maps
„Schlachte!“ Kategorischer Imperativ? Mitnichten, denn dieser martialische Name bezeichnet eine der lieblichsten Ecken Bremens: den Uferhafen. Der Begriff selbst stammt vom niederdeutschen „Slait“ ab, womit Pfähle gemeint waren, die zur Verstärkung des Weserufers in den Boden gerammt wurden.
Es ehrt die Bremer Bürgerschaft, dass sie ihrer Geschichte gedenken mag und auch im weihnachtlichen Trubel ein historisches Freibeuterdorf duldet, in dem die Uhren deutlich langsamer zu gehen pflegen…
Das Treiben ist bunt, der Eintritt frei. Hohoho – und ´ne Buddel voll Rum!
Wann: 29.11.- 23.12.12, täglich mindestens von 11:00 – 20:30
Info: Fogelvrei / Schlachte-Zauber / Routenplaner Google Maps
800 Jahre Thomana! Die Leipziger Institutionen Thomasschule, Thomaskirche und Thomanachor feiern ihr großes Jubiläumsjahr mit beeindruckenden Zahl an Veranstaltungen. Mit Blick auf das Gründungsjahr 1212 darf ein mittelalterlicher Markt dabei nicht fehlen, zumal sich die Thomas-Bauhütte aktiv daran beteiligt.
Die eintrittsfreie Veranstaltung findet täglich von 10 – 18 Uhr statt; der Akzent liegt auf dem Kinder- & Jugendangebot.
Wann: 01.- 03.11.12
Info: Heureka-Leipzig / Thomana-Festprogramm 2012 / Routenplaner Google Maps
Der Marktplatz in Goslar mit seiner historischen Bebauung und dem berühmten Glockenspiel bietet eine ideale Kulisse für mittelalterliches Markttreiben. „Kramer Zunft und Kurtzweyl“ lädt herzlich ein, das muntere Treiben und Kalauern zu begleiten!
Eintrittsfrei.
Wann: 06.- 07.10.12
Info: Kramer Zunft und Kurtzweyl
Das Veranstaltungsgelände befindet sich direkt unterhalb der mächtigen Festung Hohentwiel und erstreckt sich vom Flüsschen Aach bis zur gegenüberliegenden Eisenbahnlinie.
Ein Teil der Veranstaltungsfläche besteht aus Wiesen mit einigen wenigen Schatten spendenden Bäumen, ein weiterer großer Teil des Veranstaltungsgeländes besteht aus dem Singener Festplatz, einem großen Platz mit Schotter und Teerbelag, welcher von Büschen und Hecken komplett eingeschlossen wird.
Ritter, Söldner, Bogenschützen, Knappen, Fürsten, Edelfrauen, Knechte, Mägde, Handwerker, Händler, Musikanten, Narren, Gaukler, Artisten, Scholaren und viele weitere Darsteller in phantasievollen und Hochmittelalterlichen Gewandungen und Rüstungen entführen die Gäste in das 13. Jahrhundert.
Die Gäste erwartet also ein unvergessliches Wochenende mit unzähligen Attraktionen, mit phantastischen Bühnenshows, einem riesigen mittelalterlichen Markt, mit Musikkonzerten und natürlich mit atemberaubenden und spektakulären Ritterkämpfen
Wann: 29.- 30.09.12
Info: MPS / Routenplaner Google Maps
Jenseits des „kommerziellen Mittelalters“ präsentiert sich das Museum zu Vechta mit den Burgmannentagen. Zum 14.ten Male finden nunmehr die Burgmannentage am Museum zu Vechta statt, mit stets vergrößertem Gelände und vielfachen Aktionen ist es dennoch gelungen, die Veranstaltung „frei von Wegezoll“ einzurichten.
Heerlagerleben:
Honorige Namen der Heerlager hört man, wenn man sich die Belegung der Heerlager ansieht, und so weit das Auge reicht stehen die Zelte und Installationen. Viel gibt es hier zu erfahren aus der Zeit von 800 bis 1500 anno domini – von verwegenen Wikingern bis zu Renaissance Landsknechten reichen die dargestellten Epochen.
Burgsturm
Der Clan der Raben präsentiert einmal am Tag den Burgsturm – eine hölzerne Burg wird mit Balliste, Bogen, Feuer und ungezählter Angreiferschar (vielleicht) eingenommen.
Unter Beteiligung der Kämpen aus den Heerlagern werden hier reichlich der Kämpfer gezählt.
Markttreiben der Handwerker von Ars Vivendi e.V.
Der mit den Fogelvreien freundschaftlich vebundene Verein Ars Vivendi e.V. präsentiert sich auf dem Gelände mit dem Markttreiben. Mehr als zwei Dutzend Handwerksmeister und Meisterinnen zeigen Handel und Handwerk aus der Alten Zeit, die Meister der Zünfte bereiten Speiss und Tranck. Für die Kinder unterhält Olga Owens Puppenspiel.
Basteln und Werkeln für die Kinder
Für die Kinder sind unzählige Aktionen auf dem Platze zu finden: Siegelgießen, Kupfertreiben, Kränze binden, Töpfern, Schwerter herstellen, Schatztruhen und Laternen bauen und viele weitere Unternehmungen sorgen für beste Kurtzweyl.
Wann: 29.- 30.09.12
Info: Fogelvrei Veranstaltungen / Routenplaner Google Maps