Sie finden uns auf folgenden Veranstaltungen

Die 23. Burgmannen-Tage

Das Museum Vechta lädt wieder zum größten, eintrittsfreien Treffen der mittelalterlichen Heerlager und Kämpfer im Nordwesten anlässlich der 23. Burgmannen-Tage!

Im Zentrum stehen die Darstellungen der mittelalterlichen Heerlager und Kämpfer, die mit ihren Kriegerschlachten, Kampfvorführungen und War Games einen authentischen Blick auf das mittelalterliche Geschehen bieten. Die Burgmannen-Tage sind inzwischen mit mehreren Hundert Akteuren nicht nur die größte Veranstaltung ihrer Art in Nordwestdeutschland, sondern überzeugen vor allem durch die hohe Qualität der teilnehmenden Gruppen und Darsteller.

Neben den Heerlagern trägt vor allem der gemeinsame Verkaufshandwerkermarkt des Vereins Ars Vivendi e. V. und Fogelvrei Produktionen mit seinem Kulturprogramm und seinen Ständen zum Gelingen der Veranstaltung bei. Musiker, Gaukler und Puppenspieler schaffen mit ihren Darbietungen ein mittelalterliches Ambiente auf dem Gelände. Handwerker führen an zahlreichen Ständen mittelalterliche Gewerke vor, und lassen sich dabei gern über ihre Schultern schauen. Händler bieten ihre Waren an, und auch für das leibliche Wohl wird an den zahlreichen Tavernen und Bratereien für nahezu jeden Geschmack etwas angeboten.

Auf Castrum Vechtense, der Rekonstruktion einer mittelalterlichen Burganlage des 11./12. Jahrhunderts im Zitadellenpark, können die Besucherinnen und Besucher in das mittelalterliche Leben des 11. Jahrhunderts eintauchen. Während im Burgturm die Wohnverhältnisse eines Hochadligen, der zugehörige Wirtschafts- und Essbereich sowie ein Vorratsraum besucht werden können, stellen die um den Turm herum lagernden Handwerker das bunte Leben auf einer hochmittelalterlichen Burg dar. Bei regelmäßigen Führungen und Darstellungen sowie bei Modeschauen stehen die Akteure allen Interessierten für Fragen zur Verfügung.

Erneut lädt ein historischer Kinderspielplatz zu Spannung, Spaß und Kurzweil ein. Kinder und Jugendliche können zudem an den vom Museum Vechta in Kooperation mit dem Haus der Jugend Vechta und der Justus-von-Liebig Schule Vechta organisierten und betreuten Ständen aktiv werden und sich dabei eine persönliche Erinnerung an die Burgmannen-Tage anfertigen, die sie mit nach Hause nehmen können.

Der Eintritt auf das Gelände der Burgmannen-Tage ist für alle Besucherinnen und Besucher kostenfrei. Nicht zuletzt lohnt sich auch ein Abstecher in das direkt benachbarte Museum im Zeughaus, das während der Burgmannen-Tage zu den üblichen Eintrittspreisen besucht werden kann.

Wann: 23.- 24.09.23, Samstag 12:00 – 20:00, Sonntag 10:00 – 18:00
Info: Museum Vechta & Ars Vivendi e.V. / Routenplaner Google Maps

Eingebettet in die weitläufige Parkanlage der Kasseler Aue und unmittelbar neben der Blumeninsel Siebenbergen begrüßt der Kasseler Herbstzauber die dritte Jahreszeit.

Bei einem Bummel zwischen den Ständen lässt es sich ganz wunderbar nach schönen Dingen Ausschau halten. Ob Dekorationen für Haus und Garten, vielfältige Staudenraritäten, modische Kleidung für Sie und Ihn oder leckere Käse-, Wurst-, und Kaffeespezialitäten aus vielen Regionen – hier kommt jeder auf seine Kosten. Einen Tag wie Urlaub genießen, durch die herbstlichen Accessoires stöbern, Garten-Tipps für die kalte Jahreszeit erhalten und nicht zuletzt das regionale und auch überregionale kulinarische Angebot entdecken – dafür steht der traditionelle Herbstzauber im Süden des Kasseler Staatsparks.

Eine Besonderheit dürfte die Blumenliebhaber besonders erfreuen: Für Besucher des Herbstzaubers ist der Eintritt zur Blumeninsel Siebenbergen kostenlos.

Wann: 22.- 24.09.23, jeweils 10 bis 18 Uhr
Info: Evergreen Gartenfestivals / Routenplaner Google Maps

Ein Gartenvergnügen mitten im Rhein-Main-Gebiet

Vom 16. bis 18. September begrüßt Schloss Wolfsgarten Sie in Langen mit dem Sonderthema „Bonjour la France“. Im Mittelpunkt stehen die deutsch-französische Freundschaft, die französische Lebensart und natürlich die Gartenkultur Frankreichs. Genießen Sie Chansons und lauschen Sie Lesungen und Vorträgen zu den Gärten Frankreichs. Lernen Sie zudem von erfahrenen Profis, wie Sie Ihren Garten in ein blühendes Paradies mit französischem Flair verwandeln. Und wie könnte man einen Gartenfest-Tag besser ausklingen lassen als bei Austern, Wein, Galettes und Macarons …

Das Fürstliche Gartenfest Schloss Wolfgarten zählt zu den renommiertesten Gartenveranstaltungen in Deutschland. Die internationale Verkaufsausstellung für Gartenkultur und ländliche Lebensart findet jährlich im September an exklusivem Veranstaltungsort statt: Schloss Wolfsgarten liegt mitten im Rhein-Main-Gebiet, rund 15 Kilometer von Frankfurt entfernt, und ist für die Öffentlichkeit nur zu zwei Anlässen im Jahr geöffnet.

Zu den 20.000 Gästen, die das Fürstliche Gartenfest Schloss Wolfsgarten in jedem Jahr besuchen, zählen Liebhaber von Pflanzen und Gartenkultur ebenso wie Fachbesucher. Rund 170 nationale und internationale Aussteller präsentieren auf rund 30.000 Quadratmetern Fläche ihre besonderen Schätze: außergewöhnliche Pflanzen, hochwertige Gartenmöbel und -geräte, feines Kunsthandwerk, schicke Mode und Accessoires sowie erlesene Kulinarik.

Der botanische Kompetenzschwerpunkt und die persönliche Prägung durch die landgräfliche Familie von Hessen zeichnen die Veranstaltung aus. Highlight auf dem Gelände ist der Japanische Garten, ein wunderbares Idyll mit außergewöhnlichen Pflanzenschätzen. Ein Rahmenprogramm aus Kunst, Musik, Fachvorträgen, Führungen und Workshops sowie ein ausgezeichnetes gastronomisches Angebot runden das Gartenvergnügen mitten im Rhein-Main-Gebiet ab.

Das Fürstliche Gartenfest steht unter der Schirmherrschaft von Floria Landgräfin von Hessen.

Wann: 15.- 17.09.2023, jeweils 10 bis 18 Uhr
Info: Das fürstliche Gartenfest / Routenplaner Google Maps

Das „Mittelalterlich Phantasie Spectaculum®“ findet auf der wunderschönen Turnieranlage bei Luhmühlen statt. Wie immer gibt es ein tolles Bühnenprogramm, Heerlager und eine breite Auswahl an Händlern und Verpflegungsständen. Besonderheit: am Freitag, den 01.09., gibt es ein Musikprogramm, jedoch keinen Markt.

Insgesamt nutzt das „Mittelalterlich Phantasie Spectaculum®“ für seine Teilnehmer und Gäste Wald- und Wiesenflächen in der Ausdehnung und Größe von ca. 12 Fußballfeldern. Sogar eine Campsite wird es wieder geben!

Wann: 02.- 03.09.2023, Sa. 11:00 – 24:00, So. 11:00 – 19:00
Info: MPS / Routenplaner Google Maps

Der barocke Schlosspark von Ludwigslust ist jedes Jahr im August der Hauptdarsteller, wenn auf über 20 Bühnen internationale Künstler einladen. Mit Artistik und Akrobatik, Comedy und Clownerie, Masken und Marionetten, Puppenspiel und Pantomime unterhalten und verzaubern sie das Publikum.

Für den krönenden Abschluss des Abends sorgt ein brillantes Feuerwerk.

Artistik, Akrobatik, Kabarett und Comedy, Clownerie, Masken und Marionetten, Puppenspiel und Pantomime machen es zu einer der erfolgreichsten und attraktivsten Sommerveranstaltungen. Seit 1995 erfreut sich der sommerliche Publikumsrenner für Jung und Alt im mecklenburgischen Ludwigslust größter Beliebtheit. Der Besuch lohnt sich immer wieder, da jedes Jahr neue Künstler und bekannte Publikumslieblinge dabei sind.

Alle zusammen – Organisation, Veranstalter und Künstler – wünschen ihren Zuschauern somit viel Spaß und Freude beim „Kleinen Fest“ und versichern ihnen: Es ist uns ein Vergnügen!

Wann: 05.- 06.08.23, Samstag ab 16:30 Uhr, Sonntag ab 14:30 Uhr
Info: Website Festspiele Mecklenburg-Vorpommern / Routenplaner Google Maps

Mittelalterliches Burg-Spektakulum: Vom 28. bis 30. Juli nehmen Ritter, Knechte, holde Damen und allerlei andere Gestalten die Besucher der Sparrenburg mit auf eine Zeitreise ins Mittelalter. Auf zwei Bühnen und zahlreichen Aktionsflächen wird gegaukelt, gefeiert, gefalknert, jongliert, geritten und verzaubert…

Im Quartier der Ritter geht’s auch mal rauer zu: Hier steigen mehrmals am Tag spannende Schaukämpfe der Ritterschar Hartigo. Doch die finsteren Gesellen können auch ganz friedlich sein, erklären gerne ihre Ausrüstung und laden die kleinen Besucher zum Kinder-Ritter-Turnier ein. Das Ritterlager ist das Revier von Waffenmeister Ritter Kay STURVOLT – hier sorgt er auf seine Weise für Recht und Ordnung. Die Besucher können sich selbst in der Kampfeskunst erproben und sich im Waffengang gegen den edlen Ritter messen. Möge der Beste siegen! Für musikalische Unterhaltung sorgen unter anderem Konzerte auf der Ritterbühne.

Im höfischen Quartier hat der AD 2023 amtierende Graf zu Ravensberg und sein Gefolge sein opulentes Lager aufgeschlagen. Vom Regierungssitz auf der Burg ließ es sich der Graf nicht nehmen, sich mitten unters Volk zu mischen, und tüchtig mitzufeiern. Doch auch die Amtsgeschäfte sollen nicht darniederliegen – Petitionen und Marktgericht, gräfliches Gelage und Knappenrekrutierung für die Burgwachen sind das Tagesgeschäft am Hof. Mit Wehr und Waffen entführt das Heerlager von Bronco die Besucher:innen in das 15. Jahrhundert und gibt Einblicke in das Lagerleben der Burgwachen. Erfahrt Wissenswertes, bestaunt die Kochkunst der Marketender und staunt über höfische Pracht. Für beste Unterhaltung ganz im Sinne höfischer Kultur sorgt die Harfenspielerin Aoida, mit Trink und Saufliedern zum gräflichen Bankett spielt Giacomo, der Spielmann der Könige auf, und von der grünen Insel Irland gibt’s zu hören, wenn Lán de run aufspielt (mehrere Auftritte an allen Tagen). Außerdem wird der Hofnarr des Grafen, Tumalon, mit aberwitziger Jonglage, Equilibristik und Schabernack die Lachmuskeln strapazieren. Zum Lichterfest wird ab Einbruch der Dämmerung gerufen (so es die Waldbrandstufe zulässt) – festlich illuminiert mit Kerzen und Oleanten zeigt sich der Hof, die Kinder legen Wunschbilder aus kleinen Kerzen, die dann prächtig den Platz erleuchten.

Vom Okzident zum Orient geht’s ins Kalifat des Großwesirs BinNeidisch. Räucherwerk und Wohlgerüche der Parfümeure, Garküchen mit absunderlich Würzmischungen, und eine große Zahl an Ständen laden in eine Soukh des Orients ein. Am Sitz des Kalifen ist orientalische Musik von Namaste Ensemble zu hören, Geschichten werden erzählt und Tänzer und Tänzerinnen zeigen ihr Können.

Im Quartier der Bauern erleben die Besucher das einfache Leben längst vergangener Tage. Handwerker bei der Arbeit fertigen kunstfertig Waren, Garbräter vewöhnen den Gaumen und an der Taverne gibt’s fein süffig Bier und Quellwasser. Hier spielen die Spielleute von TURAS MATH die Hitparade des 15. Jahrhunderts und laden ein in eine musikalische Reise durch die mittelterliche Welt. Der Gaukler Moritz kurtzweylt mit meisterhafter Überwindung der Schwerkraft, Petronius Paternoster lädt die Kinder zum Puppenspiel und bei vielen Aktionsspielen kann die Geschicklichkeit erprobt werden. Das Holzkarussell wird allein mit Muskelkraft betrieben, und auf der Himmelsleiter können die Sterne gegriffen werden.

Wann: 28.- 30.07.23, Fr 13:00 – 22:00, Sa 11:00 – 22:00, So 11:00 – 21:00
Info: Bielefeld / Routenplaner Google Maps

Vom 5. bis 30. Juli 2023 werden rund 130 Künstlerinnen und Künstler das Publikum verzaubern. Großartige Kleinkunst mit abschließendem Feuerwerk: die Herrenhäuser Gärten dienen als Kulisse für ein Festival, das seinesgleichen sucht. Lassen auch Sie sich verzaubern!

Der Vorverkauf ist mittlerweile beendet.
 Es gibt jedoch an allen Veranstaltungstagen 
jeweils noch 200 Karten an der Abendkasse zu kaufen. Die Abendkasse öffnet um 17.30 Uhr.

Das Kleine Fest im Großen Garten Herrenhausen wurde 1986 in Hannover ins Leben gerufen. Was damals auf 10 Bühnen mit ein paar Hundert Besuchern begann, hat sich im Laufe der Jahre zum erfolgreichsten Festival seiner Art in Deutschland entwickelt. Das Kleine Fest im Großen Garten Herrenhausen ist eine Veranstaltung der Landeshauptstadt Hannover unter der Leitung seines Erfinders, Harald Böhlmann, bekannt als der Mann mit dem Zylinder.

„Das Kleine Fest hat längst so etwas wie Kultstatus erreicht. Die besondere Atmosphäre der Sommerabende in den Herrenhäuser Gärten und das stets mit Bedacht und Gespür ausgesuchte hervorragende Programm vermengen sich … zu einem ganz besonderen Genuss.“ (Stephan Weil, seinerzeit Oberbürgermeister)

Am 5., 9., 16., 18., 23. und 30. Juli findet ein Höhenfeuerwerk statt. An den übrigen Tagen ist das fast geräuschlose „Feuer und Flamme“zu erleben.

Für Gäste, die keine Karten für das Kleine Fest haben, gibt es das Angebot für 5,00 Euro nur zum Feuerwerk, bzw. zu „Feuer und Flamme“ zu kommen. Hierfür öffnet die Abendkasse um 22:00 Uhr. Beginn ist um 22:30 Uhr.

Organisation, Veranstalter und Künstler wünschen ihren Zuschauern viel Spaß und Freude beim „Kleinen Fest“ und versichern ihnen: Es ist uns ein Vergnügen!

Wann: 05.- 09.07., 11.- 16.07., 18.- 23.07. und 25.- 30.07.23, jeweils 18:00 – ca. 23:30
Info: Kleines Fest / Routenplaner Google Maps

Herzlich Willkommen im Staatspark Hanau-Wilhelmsbad mit der wohl schönsten Kurpromenade Hessens. Zu Fronleichnam verwandelt sich für vier Tage die historische Kulisse in ein Paradies für alle Freunde von Gärten, Pflanzen und schönen Dingen. Rund 180 sorgsam ausgewählte Aussteller verzaubern die Anlage in ein Meer aus bunten Farben, duftenden Blüten, Kunst und kulinarischen Köstlichkeiten. Sie präsentieren eine Vielzahl an Pflanzenraritäten, Kräutern, Outdoor-Möbeln, Kunstobjekten sowie Garten- und Wohnaccessoires. Die perfekte Gelegenheit, um sich sommerliche Ideen für den heimischen Garten zu holen.

Entdecken Sie neben den Pagodenzelten mit ihren Kostbarkeiten für Garten, Haus und das sommerliche Leben auch die Schönheiten des Staatsparks Wilhelmsbad. Die Teufelsbrücke, die Pyramide, das einzigartige Holz-Karussell mit seinen hübschen Pferden, das Hessische Puppen- und Spielzeugmuseum und die geheimnisvolle Burgruine versetzen Sie in eine Zeit, die viele Jahrhunderte zurückliegt. Abgerundet wird das Gartenfest durch ein ansprechendes Rahmenprogramm: Musikalische Begleitung, Walking Act, Führungen und Kinderanimation lassen den Staatspark Wilhelmsbad zum Ausflugsziel für die ganze Familie werden.

Wann: 08.- 11.06.2023, Do 9 – 19 Uhr, Fr + Sa 10 – 19 Uhr, So 10 – 18 Uhr
Info: Evergreen Gartenfestivals / Routenplaner Google Maps

Das „Spectaculum Dortmund“ begrüßt Euch mit mittelalterlichem Programm. Gemein ist allen Musikern auf den beiden mittelalterlich gestalteten Bühnen, dass sie akustische Musik machen – von Verstärkern und großen Lautsprecherboxen wird hier nur Gebrauch gemacht, um auch die hintersten Reihen des Publikums zur erreichen, verzerrte Gitarren und moderne Schlagzeuge sucht man dagegen auf dem Spectaculum vergeblich. Dafür bevölkern Gaukler, Zauberkünstler und Artisten die Bühnen und mehrere eigens eingerichtete Szenenflächen mitten im Marktgeschehen, bevor sich dann alle Akteure zu später Stunde zum Tavernenspiel auf der Bühne zusammenfinden.

Eingebettet ist das Programm in einen Mittelaltermarkt der Extraklasse: im Wald und rund um den Sportplatz bauen mittelalterliche Händler ihre Stände auf, zeigen Handwerker ihre längst vergessenen Fertigkeiten und servieren Schankwirte und Marktköche die kulinarischen Köstlichkeiten aus fernen Zeiten. Allerlei mittelalterliche Spiele animieren kleine und große Marktbesucher zum Mitmachen, und selbst ein handgetriebenes Karussell dreht seine Runden. Dabei ist der Veranstaltungsort mitten im bewaldeten Park Wilhelmshöhe auch ein Verweis auf die mittelalterliche Geschichte Hohenwestedts, was in der Ursprungsbedeutung so viel wie „Siedlung im Wald“ bedeutet.

Bei so viel mittelalterlichem Spektakel kommen aber auch die modernen Bedürfnisse der von Nah und Fern anreisenden Besucher nicht zu kurz: Wie beim großen Bruder MPS, gibt es auch beim Spectaculum Hohenwestedt die Möglichkeit, auf einer der eigens eingerichteten Campsites zu übernachten und so das ganze Wochenende im Mittelalter verbringen zu können.

Wann: 03.- 04.06.2023, Sa. 11:00 – 24:00 / So. 11:00 – 18:00
Info: Spectaculum / Routenplaner Google Maps

Das „Spectaculum Hohenwestedt“ begrüßt Euch mit mittelalterlichem Programm. Gemein ist allen Musikern auf den beiden mittelalterlich gestalteten Bühnen, dass sie akustische Musik machen – von Verstärkern und großen Lautsprecherboxen wird hier nur Gebrauch gemacht, um auch die hintersten Reihen des Publikums zur erreichen, verzerrte Gitarren und moderne Schlagzeuge sucht man dagegen auf dem Spectaculum vergeblich. Dafür bevölkern Gaukler, Zauberkünstler und Artisten die Bühnen und mehrere eigens eingerichtete Szenenflächen mitten im Marktgeschehen, bevor sich dann alle Akteure zu später Stunde zum Tavernenspiel auf der Bühne zusammenfinden.

Eingebettet ist das Programm in einen Mittelaltermarkt der Extraklasse: im Wald und rund um den Sportplatz bauen mittelalterliche Händler ihre Stände auf, zeigen Handwerker ihre längst vergessenen Fertigkeiten und servieren Schankwirte und Marktköche die kulinarischen Köstlichkeiten aus fernen Zeiten. Allerlei mittelalterliche Spiele animieren kleine und große Marktbesucher zum Mitmachen, und selbst ein handgetriebenes Karussell dreht seine Runden. Dabei ist der Veranstaltungsort mitten im bewaldeten Park Wilhelmshöhe auch ein Verweis auf die mittelalterliche Geschichte Hohenwestedts, was in der Ursprungsbedeutung so viel wie „Siedlung im Wald“ bedeutet.

Bei so viel mittelalterlichem Spektakel kommen aber auch die modernen Bedürfnisse der von Nah und Fern anreisenden Besucher nicht zu kurz: Wie beim großen Bruder MPS, gibt es auch beim Spectaculum Hohenwestedt die Möglichkeit, auf einer der eigens eingerichteten Campsites zu übernachten und so das ganze Wochenende im Mittelalter verbringen zu können.

Wann: 26.- 29.05.2023, Sa. 11:00 – 24:00 / So. 11:00 – 24:00 / Mo. 11:00 – 19:00
Info: Spectaculum / Routenplaner Google Maps