Sie finden uns auf folgenden Veranstaltungen

Erlebe live mit uns & Kramer Zunft und Kurtzweyl e.V. das lebendige Mittelalter und den mittelalterlichen Markt. Für Kurtzweyl sorgen:

Der Vogt, Leonhard vom Fronschloß
Wo andre Festtag haben kocht er im Sauertopf. Recht Gesetz und Ordo in einer Person so tituliert er sich selbst, doch wo sich der Frohsinn lauthals Bahn bricht, verhallt sein Mahnen oftmals ungehört.

Luscinia obscura
Es ist die Lust am Spectacel die sie zusammenführt und Euch wie angewurzelt verharren lässt. Faleyla die gazellengleiche, eine Tänzerin die des Orients Zauber mit sich bringt. Philippus, mal Haremsbub mal Marionette, immer aber ein Jongleur der obschon noch jung an Jahren an Meisterschaft so manchen Altgedienten übertrifft. Und gleichsam über allen thronend die rote Füchsin Musikantin und Srachrohr der dreen. Doch bleibt das Spectacel nit vor ihrem Wagen, sie tragen es hinaus wenn sie durch die Gassen ziehen im Maskenprunk oder lästerlich lärmend.

Hartigo
Wer da meint das Kampfgetümmel sei ein gar ernstiglich Ding der sey allhie rasch eines Anderen und Besseren belehrt. Wo Kampfeskunst und Komödia sich die Hände reichen verweilt man nur gar zu gern, nimmt doch das Possenspiel dem Kriegsgeschrei den Schrecken.

Fadenreych
Hört da schallt die Lockfanfare! Wundersam Historien von Drachen und Prinzessinnen, vom wilden Tier und so vieles mehr sullt Ihr itzt sehen. Wenn Jakob seine Puppen führt, entführt er Euch und alle Kindelein in die Anderwelt.

Fabula
Wo man Andernorts die Töchter vor den Spielluden verbirgt ist man itzt in froher Erwartung, sind sie doch wieder gerngesehene Gäst. Wenn die Trummel dröhnt, das Schlagwerk schnarrt und die Dudelsäcke jubilieren wird’s jedwedem augen- und ohrenfällig, dass wahre Meister allhie walten.

Lupus
Recht eigentlich müsste man vor Ehrfurcht schweigen, sieht man was er vollbringt. Fällt es doch schwer zu sprechen, steht das Maul vor Staunen offen. Der Meister aller Jokulatoren zieht Euch und jedwedes Ding in seinen Bann, da gibt es auch für der Weiber Herzen kein Entrinnen.

Sen Pusterbalg
Wort und stimmgewaltig ist er als alt gedienter Herold. Was er kündet hat Bestand und seine Signale lassen so manchen Posaunenengel vor Neid erblassen, als hätt er schon vor Jericho seinen Dienst getan. Seine wahre Liebe aber gilt Frau Musica, so hört Ihr ihn bisweilen selbst den Dudelsack meisterlich traktieren.

Wann: 10.- 11.05.2014, Sa. 11:00 – 21:00, So. 11:00 – 19:00
Info: Kramer Zunft und Kurtzweyl / Mittelalter Marketing GmbH / Routenplaner Google Maps

Schnaubende Rösser, stampfende Hufe und im forschen Antritt brechende Lanzen – dies versprechen die Ritter der Kronen Europas, die zum Burgspektakel am Fuße der Burg Bodenteich ihre Lager aufschlagen und zum Ritterturnier rufen.

Auch in diesem Jahr öffnet die Burg Bodenteich wieder ihre Pforten für das große Burgspektakel. Bereits zum 18. Mal haben die Besucher die Möglichkeit an vier Tagen Mystik und Mittealter zu erleben und Einblicke in längst vergangene Zeiten zu bekommen.

Das mittelalterliche Spektakel beginnt am 30. April mit der Walpurgisnacht und wird bis zum 4. Mai einladen, auf Zeitreise zu gehen, in das mittelalterliche Marktreiben und Heerlagerleben einzutauchen. Los geht das historische Spektakel mit der Inszenierung zur Walpurgisnacht: mit Einbruch der Dämmerung wird die Burg illuminiert und mystisches Treiben mit Elfen und Feen, Kobolden und Trollen bevölkert das Burggelände und die Seewiesen. Am 1. Mai ist Familientag mit vielen Aktionen für Jung und Alt. Heerlagerleben in den Seewiesen und gleich zweifach am Tag das spektakuläre Turnier der Kronenritter sorgen neben dem Markt und Kulturspektakel für Erleben aller Facetten mittelalterlicher Geschichte.

Am 3. und 4. Mai sind Markttreiben und Heerlagerleben als Schwerpunkt der Veranstaltung gewählt – mitmachen und selbst Hand anlegen bei Handwerkern und in den Heerlagern bei Handwerkskunst und Waffentraining ist für die Besucher hier möglich.

Wann:
Mi, 30. April: 18 – 24 Uhr Marktspektakel und Walpurgisnacht (ab 21 Uhr)
Do, 1. Mai: 11 – 19 Uhr Familientag mit Schatzsuche und Bogenturnier, Markttreiben
Fr, 2. Mai: bleibt der Markt geschlossen
Sa, 3. Mai: 13 – 22 Uhr Castellerstürmung, Freikampf der Ritter, Pestzug, Markttreiben
So, 4. Mai: 11 – 18 Uhr Burgspektakel mit Markt und Heerlagerleben

Info: Fogelvrei / Bad Bodenteich / Routenplaner Google Maps

Markt, Handwerk und Spektakel:

Der Ordnung nach haben sie ihre Schranken aufgerichtet die Redlichen, Handwerksmeisterinnen und Meister, Handelsherren und Krämer auch die Schank und Tavernwirte, Euch zu laben. Doch mitten unter ihnen haben sie sich eingenistet, wie die Laus im Pelz, der bunte Haufe der Vaganten. Wo jene ihre Waren feilbieten, bieten sie Euch Kurtzweyl und Allotria. Übel beleumundet sind sie, doch Euch machen sie den Tag zum Festtag mögen die Redlichen zischeln wie eine Schlangengrube und mit dem Finger auf sie zeigen.

Erlebe live mit uns & Kramer Zunft und Kurtzweyl e.V. das lebendige Mittelalter und den mittelalterlichen Markt.

Mittwoch Walpurgisnacht! Am Freitag bleibt der Markt geschlossen.

Wann: 30.04.- 04.05.2014, Mi. 16:00 – 24:00, Do. 11:00 – 20:00, Fr. geschlossen, Sa. 11:00 – 21:00, So. 11:00 – 19:00
Info: Kramer Zunft und Kurtzweyl / Mittelalter Marketing GmbH / Routenplaner Google Maps

Ein wunderschönes neun Hektar großes Veranstaltungsgelände, mitten in der Heide gelegen, mit zahlreichen uralten Bäumen, Heidekraut überall und einer traumhaften Naturkulisse.

Auf dem Gelände gibt es einen großen Turnierplatz mit idealen Bedingungen für die reitenden Ritter, die Besucher können auf den Sitzbänken direkt um die Turnierarena herum Platz nehmen oder sich auf die große überdachte Tribühne hinsetzen und drei mal am Tag und in der Nacht die großen Ritterturniere des MPS bestaunen.

In unmittelbarer Nähe zum Veranstaltungsgelände gibt es große Park- und Zeltwiesen. Auf den Zeltflächen werden Toiletten und Stromanlagen installiert, der Fußweg zum MPS Gelände ist ein Katzensprung.

Wann: 19.- 21.04.2014, Sa. 12:00 – 23:00, So. 11:00 – 23:00, Mo. 11:00 – 19:30
Info: MPS / Routenplaner Google Maps

Die Historische Ostermesse gehört mittlerweile zu den beliebtesten Veranstaltungen der Leipziger Freiluftsaison für Leipziger und seine Gäste. Seit 1996 stattet der Historienveranstalter “Heureka-Leipzig” diese Veranstaltung aus und installiert den “Heureka-Zunftmarkt” mit Handwerkern und Kramern aus dem ganzen Lande. Die typischen heurekanischen Bauten haben in der mittelalterlichen Szene massgegebend einen eigenen Baustil erzeugt.

Die Hauskapelle “In Validus” und die Schmierenkomödianten “Rokus Kokus” werden am Osterwochenende die Musik der fahrenden Spielleute und Schauspielereien, welche für die Ostermessen vor 500 Jahren überliefert sind, lautstark und zotig vortragen. Für Kinder bis 6 Jahre gibt’s am Ostersonntag traditionell, von den Marktkindern versteckt, von 10 bis 11 Uhr Ostereiersuchen rund um den Kinderkletterdrachen “Fridolin“ und den Heurakahn “Arche Medes”, mitten auf dem Marktplatz.

Reichlich Neuigkeiten, Couriositäten, Jongleure, Komödianten, Musikanten, deftig Speis der Garküchen und labender Trunk der Tavernen laden ein, zu einem Bummel in die Leipziger Innenstadt. Das Spektakel beginnt am Mittwoch, den 16.4. zur 10ten Stund am Morgen.

Wie die Wochenmärkte auch, ist die historische Ostermesse weder imaginiert, noch subventioniert auch nicht museal, sondern ein real wirtschaftliches Marktgeschehen der Kleinstgewerbetreibenden unseres Landes.

Wann: 16.04.- 21.04.14 (außer Karfreitag!), täglich von 10:00 – 20:00
Info: Heureka Leipzig / Routenplaner Google Maps

Ein wahrer Schatz ist der alljährlich stattfindende Weihnachtsmarkt der Kreisstadt Siegburg. Auf dem zentralen Marktplatz gelegen und liebevoll dekoriert, zieht er all jene an, die Handgearbeitetes schätzen und sich an Darbietungen der Musikanten und Gaukler erfreuen mögen.

Speziell für Kinder gibt es vieles zu entdecken: es gibt Führungen für Schulklassen und Wettkämpfe für kleine Ritter. Das Stadtmuseum hat ein besonderes Angebot, überhaupt scheint dieser Markt mit seiner Stadt zu verschmelzen…

Wann: 30.11.- 22.12.13, täglich 11:00 – 20:00
Info: Kramer Zunft und Kurtzweyl / Kreisstadt Siegburg / Routenplaner Google Maps

Stimmungsvolle Weihnachtswelt mit vielen Ständen, weihnachtlichen Genüssen und einer 150 qm großen Kunsteislauffläche. Der Lichter-Weihnachtsmarkt in Telgte wurde im Jahr 2012 zum schönsten mittelalterlichen Weihnachtsmarkt Deutschlands gewählt. Im Ranking der allgemeinen schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands belegte er den zweiten Platz. (weihnachtsmarkt-deutschland.de)

Umrahmt und durchzogen von gewaltigen Pappeln bietet die Planwiese eine ideale Location für diesen außergewöhnlichen Weihnachtsmarkt. Sämtliche Bäume werden durch tausende Lichter verziert und angestrahlt, ebenso funkelt das gesamte Gelände in einem Meer aus hunderttausenden von kleinen Lichtern, Fackeln und Feuern.

An jedem Adventwochenende erlebt man in Telgte in einer einzigartigen mittelalterlichen Atmosphäre Gaukler, Jongleure, Zauberer, Feuerspucker sowie Livemusik und vielfältiges Unterhaltungsprogramm. Kinder können in einem riesigen Bällchenbad toben oder auch im Märchenzelt Geschichten aus vergangenen Zeiten lauschen. Sie werden vom Nikolaus besucht der sie mit Süßigkeiten beschenkt, mit ihnen singt und Gedichte aufsagt.

Überall auf dem Mittelalter-Lichter-Weihnachtsmarkt wird man aufs Beste bewirtet. Köstliche Spezereien und Leckereien sowie eine große Vielfalt an warmen und kalten Getränken werden feilgeboten. Um den Besuchern einen erholsamen und ereignisreichen Tag bieten zu können wird das gesamte Weihnachtsmarktgelände mit Holzhäckseln ausgelegt, so dass die Besucher egal bei welcher Witterung trocken den Markt erkunden können.

Die neue Kunsteiseislauffläche auf dem Weihnachtsmarkt in Telgte ist ab 29.11. bis 22.12. täglich geöffnet. Von Montag bis Donnerstag immer von 14 Uhr bis 20 Uhr. Wer keine Schlittschuhe hat kann diese und auch Kinderlaufhilfen gerne gegen Gebühr ausleihen. Die Benutzung der Eislauffläche kostet für 30 Minuten 2€. Natürlich gibt es hier auch einen Grillstand und eine Taverne, so dass die Gäste kulinarisch gut versorgt sind.

Wann: 29.11.- 01.12.13, 06.- 08.12.13, 13.- 15.12.13 und 20.- 22.12.13. Freitags von 15-23 Uhr ohne Eintritt, samstags von 13-23 Uhr mit Eintritt (5 Euro) ab 16 Jahren, sonntags von 11-20 Uhr mit Eintritt (3 Euro) ab 16 Jahren.
Info: MPS / Routenplaner Google Maps

„Schlachte!“ Kategorischer Imperativ? Mitnichten, denn dieser martialische Name bezeichnet eine der lieblichsten Ecken Bremens: den Uferhafen. Der Begriff selbst stammt vom niederdeutschen „Slait“ ab, womit Pfähle gemeint waren, die zur Verstärkung des Weserufers in den Boden gerammt wurden.

Es ehrt die Bremer Bürgerschaft, dass sie ihrer Geschichte gedenken mag und auch im weihnachtlichen Trubel ein historisches Freibeuterdorf duldet, in dem die Uhren deutlich langsamer zu gehen pflegen…

Hölzerne Palisadenzäune schützen vor den Winden, die mitunter die winterliche Weser hinaufwehen. Das Treiben ist bunt, der Eintritt frei. Hohoho – und ´ne Buddel voll Rum!

Wann: 28.11.- 23.12.13, täglich mindestens von 11:00 – 20:30
Info: Fogelvrei / Schlachte-Zauber / Routenplaner Google Maps

Zu Luthers Hochzeit im Juni hätten wir allesamt nasse Füße bekommen – nun aber ist Wittenberg wieder trocken und in Feierlaune – daher wird aus dem Reformationstag ein dreitägiges Fest!

Reichlich Neuigkeiten, Couriositäten, Jongleure, Komödianten, Musikanten, deftig Speis der Garküchen und labender Trunk der Tavernen laden ein, zu einem Bummel in die wunderschöne Wittenberger Innenstadt.

Wann: 31.10.- 02.11.13
Info: Heureka Leipzig

„Markt wird gehalten zu Goslar“ so verkünden die Stadtschreier und die Boten tragen es weit ins Land hinaus. Schnell verbreitet sich die Kund und im Sonnenschein will Handel getrieben werden. Hie und da wird aufs Trefflichste gefeilscht, Waren in Augenschein genommen und manch ein gutes Stücklein wechselt den Besitzer, um dann stolz von dannen getragen zu werden.

Doch auch Magen und Kehle sollen nit darben nach getanem Handel und so schaffen Garbräter und Tavernenwirte, der Weynschenk, Fladenbrotbäcker und Moccakoch allerley Speisen und den kühlen Trunk heran. Feinste Gerüche umschmeicheln die Gaumen, Kindergelächter erschallt über den Platz. Gaukler, Spielleut und Musikanten zeigen ihre Künste und manch einer lauscht der ein oder anderen Mär, ohne zu wissen, ob sie wirklich geschah oder nur erfunden sey.

Doch auch Recht und Ordnung sollen nit Schaden nehmen und so hat sich, um die Sicherheit der Stadt zu gewähren, eine Ritterschar auf Anordnung des Magistrats eingefunden und ihr Lager auf dem Schuhplatz uffgeschlagen.Um nit aus der Übung zu kommen, werden sie mehrmalig am Tage mit Blankwaffen gegeneinander antreten. Auf das der Stärkste, der Mutigste und der Geschickteste wohl gewinnen und die Gunst der Zuschauer erlangen mag.

Eintrittsfrei.

Wann: 05.- 06.10.13
Info: Kramer Zunft und Kurtzweyl